Schritt 2: Operationalisierung
Projektplanung durch Meilensteine und Roadmap.
Der zweite Schritt operationalisiert die Ergebnisse des Workshops in den lokalen Kontext. Hier werden die Strategie und eine mittelfristige Roadmap mit Meilensteinen konkretisiert. Der Aufbau von neuen Strukturen und Prozessen wird vorbereitet und die Arbeitsteilung der Akteure festgelegt.
Operationalisierung der lokalen Strategie.
Die Zielsetzung des zweiten Schrittes beinhalten die Operationalisierung der kommunalen oder regionalen Strategie: Entscheidungen und Gestaltung des Partizipationsprozesses, die Konkretisierung einer konsistenten Strategie mit der Operationalisierung von Meilensteinen und Roadmap und die Definition von Strukturkriterien und Monitoring.
Der zweite Schritt wird im Rahmen eines Projektmanagements gestaltet. Der zweite Schritt dauert – ohne Vorbereitung möglicher Umsetzungsschritte – zwischen einigen Wochen und mehreren Monaten. Die Frage der Partizipation hat in dieser Phase einen hohen Stellenwert: der Einbezug der Bevölkerung und relevanter Zivilgesellschaften ist für die meisten Care Visions von grosser Bedeutung.
Der Aufwand für den Schritt 2 richtet sich nach der gewählten Strategie und den notwendigen Vorbereitungsarbeiten. Grundsätzlich ist es der Gemeinde freigestellt, ob sie dies selbst tut oder mit einer externen Begleitung. Bei einer Begleitung durch ValeCura wird eine differenzierte Offerte erstellt, in der Regel mit etappierten Projektphasen und jeweiligem Kostendach.
Die Kosten sind im Voraus definiert und basieren auf der Projektbeschreibung.