Grundlagen "Who Cares?"

Konsistente Alterspolitik!

Die Altersversorgung wird komplexer und anspruchsvoller. Widersprüchliche Trends und Entwicklungen machen Prognosen schwierig. Die Absicht des Projektes «Who Cares?» besteht darin, auf der Basis einer konsistenten Vision eine nachhaltige Transformation der Versorgung aufzubauen.

Nutzen Sie unsere Erfahrungen!

Projekt "Who Cares?"

«Who Cares?» ist ein von der FHS St.Gallen initiiertes und von innosuisse gefördertes Innovationsprojekt und wurde 2018|2019 durchgeführt. Auf Seiten der FHS St.Gallen waren Expertinnen und Experten der Institute für Modellbildung und Simulation (IMS-FHS) sowie für Soziale Arbeit und Räume (IFSAR-FHS) beteiligt. Als Entwicklungspartner wirkte die Firma CuraData AG aus Zürich mit. Sie bietet bereits ein Instrument zur Erstellung quantitativer Szenarien für die stationäre und ambulante Versorgung auf Ebene einzelner Gemeinden und Regionen an. Umsetzungspartner im Projekt waren die Kantone Appenzell Ausserrhoden, St.Gallen und Graubünden; die Gemeinden Chur, St.Gallen und Uzwil; sowie die Vereinigung St.Galler Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten VSGP.

Das Projekt «Who Cares?» setzte sich zum Ziel, konsistente Grundlagen für die Steuerung der Alterspolitik in Gemeinden und Kantonen zu schaffen, sowie entsprechende Instrumente zu entwickeln.

Der Ausgangspunkt lag in der Kritik an rein quantitativen Planungsmodellen, wie sie v.a. in der Berechnung des Bedarfs an Pflegeheimplätzen gebräuchlich sind. «Who Cares?» reagiert auf die kritisierten Punkte mit der Entwicklung eines systemdynamischen Modells für eine konsistente Alterspolitik, davon abgeleiteter idealtypischer Care Visions sowie Anwendungsfällen, die auf dem niederländischen Transition-Management-Ansatz aufbauen.

Die vier Care Visions

Die vier Care Visions geben unterschiedliche, aber in sich jeweils konsistente Antworten auf die relevanten Fragen der Altersversorgung. Jede Vision hat dabei einen starken Schwerpunkt und daraus resultierende Limitationen.

Die Care Visions sind als strategischer Rahmen zu verstehen, der im Kontext kantonaler, regionaler und kommunaler Grundsätze konkretisiert werden muss.

Die zentralen Fragen der zukünftigen Alterspolitik sind:

  1. Die Entwicklung und Steuerung der ambulanten und stationären Versorgung
  2. Die Position intermediärer Angebote und deren Verortung
  3. Die Rolle und Entwicklung familiärer und zivilgesellschaftlicher Ressourcen
  4. Finanzierungsfragen innerhalb und ausserhalb der Pflegefinanzierung.

 

Einbindung in den politischen Kontext

Die kantonalen Rahmenbedingungen in der Altersversorgung und die Aufgabenteilung zwischen Kanton und Gemeinde bilden die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Alterspolitik.
Die Care Visions bilden den Denk-Raum für die Konkretisierung einer Vision. Auf dieser Vision setzt die Transformation auf. Die Care Visions eignen sich einerseits als Basis für die Diskussion zwischen Politik, Behörde und Akteuren, andererseits können sie auch als Diskussionsrahmen für einen Partizipationsprozess mit der Bevölkerung dienen.

Mit den "Akteuren" sind sowohl informelle Akteure wie Angehörige, Nachbarschaft, Freiwillige und weiteren Zivilgesellschaften (informell) als auch die ambulanten und stationären Leistungserbringer (formell) gemeint. Diese Akteure sind gleichzeitig Gestalter und Betroffene der Transformation.

 

Instrumente & Ressourcen

Für den Prozess stehen eine Reihe von Instrumenten zur Verfügung, die den Gemeinden in der Vorbereitung und Umsetzung einer konsistenten Alterspolitik helfen. Die Instrumente wurden zum Teil im Projekt erarbeitet und getestet. Einige Instrumente stehen aber auch unabhängig vom Projekt zur Verfügung.

Fragebogen Care Visions

Der Fragebogen zu den Care Visions erlaubt es, auf der Basis von 10 einfachen Fragen eine Präferenz zu den Care Visions zu bestimmen. Das Instrument kann individuell oder im Rahmen eines Partizipativen Prozesses genutzt werden. Der Fragebogen beinhaltet die zentralen Abgrenzungsmerkmale der vier Care Visions und dient entsprechend auch als Konsistenz-Check für Altersleitbilder oder bestehende Altersstrategien.

Care Visions mit Arbeitshilfen

Für jede Vision steht umfassendes Material zur Verfügung, das für eine Ausarbeitung einer Strategie unabdingbar ist: Strukturkriterien, Meilensteinen, Aufgabenteilung und Roadmap. Das Material steht den Gemeinden, die einen Workshop besucht haben, vollumfänglich zur Verfügung. Nach Abschluss des Workshops sind alle Teilnehmer grundsätzlich in der Lage, mit dem Material zu arbeiten.

CuraData Monitoring

CuraData ist eine webbasierte Applikation, die ein Monitoring stationärer und ambulanter Versorgungsangebote in Echtzeit zulässt. Auf der Basis von Szenarien können Simulationen gemacht werden. CuraData wird im Rahmen der Workshops eingeführt. CuraData basiert auf einem einfachen Lizenzmodell.

CuraData

Projektkantone

Umsetzungspartner

Projektträger

Das Projekt "Who Cares?" in den Medien