Konsistente Steuerung der Altersversorgung

Projektmethode "Who Cares?"

Die Altersversorgung wird komplexer und anspruchsvoller. Widersprüchliche Trends und Entwicklungen machen Prognosen schwierig.

Die Absicht des Projektes «Who Cares?» besteht darin, auf der Basis einer konsistenten Vision eine nachhaltige Transformation der Versorgung aufzubauen.

Methode "Who Cares?"

Im Rahmen eines Innovationsprojektes ist die Projektmethode "Who Cares?" entstanden. Sie bietet einen integrativen Projektansatz zur nachhaltigen Ausrichtung einer konsistenten Alterspolitik für Gemeinden und Regionen.

Grundsätze

Im Projekt Who Cares wurden 4 Visionen – die Care Visions – in einem iterativen Prozess mit den Projektpartnern erarbeitet. Die zentralen Fragen der zukünftigen Alterspolitik werden dabei aufgenommen und beantwortet. Diese sind:

  1. Die Entwicklung und Steuerung der ambulanten und stationären Versorgung
  2. Die Position intermediärer Angebote und deren Verortung im Versorgungsprozess
  3. Die Rolle und Entwicklung familiärer und zivilgesellschaftlicher Ressourcen
  4. Finanzierungsfragen innerhalb und ausserhalb der Pflegefinanzierung.

Projektpartner "Who Cares?"

Ein Projekt in 3 Schritten

Die Projektmethode "Who Cares?" sieht drei Schritte vor, mit denen eine Gemeinde bzw. eine Versorgungsregion zu einer konsistenten Strategie finden kann. Hier die Übersicht:

Schritt 1

Workshop: Orientierung

Der erste Kontakt findet im Rahmen eines Workshops statt. Im ersten Schritt sollen Politik, Verwaltung, informelle und formelle Akteure auf der Basis der Care Visions die Grundzüge der Versorgungspolitik klären und die zentralen Fragen der Versorgung beantworten.

Schritt 2

Projekt: Operationalisierung

Der zweite Schritt findet in der Gemeinde oder Versorgungsregion statt. Es wird eine konsistente Strategie aufgebaut, Meilensteine werden gesetzt und die Umsetzung wird vorbereitet. Partizipations-prozesse sind in dieser Phase von grosser Bedeutung.

Schritt 3

Umsetzung & Monitoring

Im Schritt 3 werden die einzelnen Projekte umgesetzt. Hier bestimmt die Roadmap über die Arbeitsteilung, den Einbezug der Akteure und die Priorisierung. Parallel werden Evaluationskriterien erarbeitet, um den Transformationsprozess engmaschig steuern zu können.

Dr. Stefan Knoth
Entwicklung & Beratung

T 079 613 70 69
E-Mail

Franziska Auderer
Beratung & Innovation

T 079 936 02 81
E-Mail

 

Patrick Csomor
Beratung & Projekte

T 079 371 16 98
E-Mail