Kantonale Herausforderungen

Versorgungsregionen
Der Aufbau von Versorgungsregionen ist ein wichtiger Ansatz, um die Versorgungs-sicherheit nachhaltig zu gewährleisten.
Versorgungsregionen haben eine Steuerungs-funktion für die Planung von Angeboten und die Arbeitsteilung der verschiedenen Leistungserbringer. Der Aufbau muss gut moderiert sein, um die vielfältigen Partikular-interessen zu verbinden.

Bedarfsplanung
Die Einschätzung der zukünftigen Angebote ist vielschichtig. Eine isolierte Planung der Pflegeheimbetten reicht nicht. Die Interaktion zwischen strukturierten Wohnformen, Spitex-Leistungen und Pflegeheimbetten beeinflusst die Planung.
Mit dem Konzept der Heimentlastung nimmt die Bedeutung ambulanter Angebote deutlich zu.

Fachstelle Alter
Fachstellen sind ein wichtiges Instrument für die Umsetzung von integrierter Versorgung in Versorgungsregionen. Hier werden politische Prozesse und organisatorische Umsetzung verzahnt, monitorisiert und gesteuert.
Der Aufbau von Fachstellen ist komplex und anspruchsvoll. Ein strukturierter Support kann die Entwicklung beschleunigen und zu rascher Sichtbarkeit und Funktionalität führen.

Integrierte Versorgung
Der Fachkräftemangel ist wohl die wichtigste Herausforderung heute. Das Konzept der integrierten Versorgung bekommt dadurch eine neue Bedeutung: Der Einbezug der Zivilgesellschaft in die Versorgung wird zentral.
Integrierte Versorgung bedeutet heute die Verzahnung von formellen und informellen Leistungserbringern.
Kommunale Herausforderungen

Altersleitbild
Die Generation der Babyboomer ist ein namhafter Bestandteil der Gesellschaft von Morgen. Ein Altersleitbild soll klären, wie das Zusammenleben in der Gemeinde funktionieren kann.
Leitbildentwicklung sind moderierte partizipative Prozesse. Wichtig ist die Herausbildung einer Identifikation bei allen Beteiligten.

Altersstrategie
Eine Altersstrategie geht einen wesentlichen Schritt weiter als ein Leitbild. Hier werden strategische Felder konkretisiert und in der Legislaturplanung der Gemeinde verankert.
Der Aufbau konkreter Handlungsfelder und Massnahmen ist für die Glaubwürdigkeit und die Umsetzung essenziell. Die politische Akzeptanz ist genauso wichtig, wie die Finanzierbarkeit der Umsetzung.

Strukturiertes Wohnen
Die Altersheime der Vergangenheit gibt es kaum noch. Der Bedarf an strukturierten Wohnformen wird aber immer grösser. Hier steht nicht die Pflege im Vordergrund, sondern Einsamkeit, Verlust der Alltagskompetenz und Betreuungsaufgaben.
Angebote im Bereich "Wohnen mit Service" entlasten sowohl die stationären Strukturen und den Bedarf an Fachkräften. Sie werden zum unverzichtbaren Element der Alters-versorgung.

Immobilienentwicklung
Wenn das Pflegezentrum zu klein wird oder in die Jahre gekommen ist, braucht es ein Immobilienprojekt. Dies ist der richtige Zeitpunkt moderne und effiziente Strukturen aufzubauen. Idealerweise umfasst das Projekt auch Wohnen mit Service - direkt im neuen Campus.
Die Suche nach einem Grundstück, die Erstellung des Raumprogramms und des Betriebskonzeptes sind wesentliche Schritte in der nachhaltigen Immobilienentwicklung.
Unsere Leistungen
Bedarfsplanungen
Wir erstellen Bedarfsplanungen für die gesamten Versorgungskette (Alterswohnen, ambulante Pflege, stationäre Pflege) auf der Grundlage der demographischen Entwicklung für einzelne Gemeinden, Regionen und Kantone.
Integrierte Versorgung
Wir unterstützen Gemeinden und Versorgungsregionen im Aufbau integrierter Versorgungsprozesse. Dies beinhaltet politische und operative Steuerung, Angebots-portfolio und Koordinations-leistungen.
Fachstelle Alter
Wir konzipieren Fachstellen Alter für einzelne Gemeinden oder Regionen. Dies geht von der Entwicklung des Stellenprofils, über Rekrutierung und Implementierung bis zu Fragen des Monitorings und der Kommunikation zwischen Politik und Akteuren.
Strategieprozesse
Wir erarbeiten Strategien auf den Ebenen Gemeinde, Region und Kanton. Der Ausgangspunkt ist die gesamte Versorgungskette, einschliesslich der systemrelevanten Zivilgesellschaft.
Strukturiertes Wohnen
Wir unterstützen Sie im Aufbau strukturierter Wohnformen. Dies umfasst das gesamte Konzept: Bedarf, Raumprogramm, Angebotsportfolio, Pricing, Betriebskonzept und Businessplan.
Immobilienprojekt
Wir begleiten Ihr Immobilienprojekt aus fachlicher Sicht. Dies umfasst zum Beispiel: Evaluation von Grundstücken, Bedarfsentwicklung, Raumprogramm, Angebotsportfolio, Betriebskonzept und Businessplan.
Sie möchten mehr erfahren über unsere methodischen Ansätze? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: